Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie


Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Operationen an inneren Organen des Bauchraumes und des Brustkorbes sowie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Das EKO. verfügt über ein High-Tech-Operationszentrum. In vielen Fällen sind daher besonders schonende Operationen „durch’s Schlüsselloch“ (MIC) möglich. Mitarbeiter der Klinik stellen neben den Schwerpunktleistungen eine 24-stündige Notfallversorgung auf Facharztniveau bereit.
Leitung

Chefarzt
Prof. Dr. med.
Heinz-Jochen Gassel
Tel.: 0208 881-1651
Fax: 0208 881-1119
Mehr zum Thema Karriere
Das Praktische Jahr (PJ) im Fach Chirurgie
Die Chirurgie setzt sich aus den drei Kernfächern der Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Gefäßchirurgie und der Unfallchirurgie/Orthopädie zusammen. Die Einsatzorte sind die Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme, die Intensivstationen A und B, die Station A5 als interdisziplinäre Wahlleistungsstation, die Station A3a für die Gefäßchirurgie, die A3b für die Unfallchirurgie/Orthopädie und die Allgemein- und Viszeralchirurgie. Die Abteilungen werden von den Chefärzten Dr. Holger Claßen, Dr. Peter Rommelmann und Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel geführt.
Kompaktinformation
Ausbildungsplätze
3-4 PJ-Studenten
Regelarbeitszeit
- Montag - Donnerstag 07:00 - 16:00 Uhr
- Freitag 07:00 - 15:30 Uhr
Eine Teilnahme am Schichtdienst ist möglich, wird aber nicht verlangt.
Unser Leistungsspektrum
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt alle entzündlichen und tumorösen Krankheitsbilder der Weichteile einschließlich der Extremitäten, des Abdomens und Retroperitoneums. Zusätzlich werden alle Arten von Eingeweidebrüchen im Hernienzentrum versorgt. Minimalinvasive Eingriffe und die endokrine Chirurgie von Schilddrüse und Nebenschilddrüse gehören zum Spektrum unserer Abteilung, zudem gibt es einen weiteren Schwerpunkt in der konservativen und operativen Therapie aller Arten von proktologischen Erkrankungen.
Gefäßchirurgie
- Akute und chronische Verschlussprozesse der Hals-, Arm-, Bauch- und Beinschlagadern
- Krankhafte Schlagadererweiterungen, sog. Aneurysmen aller Körperregionen
- Endovaskuläre Chirurgie
- Diabetisches Fußsyndrom
- Chronische Wunden, „offene Beine“
- Chronische Dialysepflichtigkeit
- Akute venöse Thrombosen und deren chronische Folgezustände
- Krampfaderleiden und deren chronische Folgezustände
- Lymphödeme
Unfallchirurgie
Endoprothetikzetrum (EPZ)
- Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenks in minimalinvasiver und navigierter Technik
- Knochensparende Kurzschafthüftimplantation und Schlittenimplantation am Knie
- Wechseloperationen bei Endoprothesenlockerung, Entzündung oder Fehllage
- Komplizierte Primärimplantationen und Wechseloperationen bei Knochenverlust, Fehlstellungen, Bandlockerungen bei Bedarf mit Sonderanfertigungen und Knochenaufbau
- Operative Therapie periprothetischer Frakturen
- Arthroskopische Behandlung von Erkrankungen und Verschleiß des Hüftgelenks.
Department für Unfallchirurgie
- Das Department für Unfallchirurgie versorgt mit einem großen Erfahrungsschatz Verletzungen des aktiven (Haut, Muskeln und Sehnen), sowie des passiven (Knochen) Bewegungsapparates.
- Für die Versorgung von Knochenbrüchen stehen modernste intrameduläre (Nagelsysteme) und extramedulläre (Plattensysteme) Implantate zur Verfügung.
- Freizeitunfälle / Schwerverletzungen
- Geriatrischen Traumatologie
- arthroskopische Chrirugie
- Vordere Kreuzbandersatzplastiken
- knorpelreparative und knorpelersetzende Verfahren
- Fußverletzungen und Vorfußdeformitäten
- arthrotische Veränderungen
- Arbeitsunfälle im Rahmen der BG-Sprechstunden ambulant und im Rahmen des Stationären Durchgangsarztverfahrens
Department für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
- Arthroskopische oder "mini-open" Rekonstruktion von Degenerationen der Sehnenkappe (Rotatorenmanschette), bedarfsweise unter Einsatz von bioresorbierbaren Ankersystemen
- Arthroskopische Operationen von Schulterengpasssyndromen sowie von Schultereckgelenkarthrosen
- Arthroskopische Sanierung erkrankter Bizepssehnen und Behandlung der "eingefrorenen Schulter"
- Arthroskopische Stabilisierung der Gelenkfunktion bei akuter Schulterausrenkung und bei chronischer Ausrenkungsneigung
- Schultergelenktotal- und -teilprothesen bei Schultergelenkarthrose mit erhaltender Sehnenkappe, auch als schaftlose Prothese
- Inverse Schulterprothese bei verschlissener Sehnenkappe
- Ellenbogengelenksarthroskopien /Versorgung von Frakturen und Instabilitäten im Ellenbogenbereich
- Ellenbogengelenkprothesen
Unser Bildungsangebot
Eigenregie
Sie wechseln anhand eines Rotationsplanes zwischen den drei Arbeitspositionen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie und Unfallchirurgie/Orthopädie. Auf Wunsch können Sie nach Absprache auch für einen kurzen Zeitraum (max. 2 Wochen) in der Klinik für Kinderchirurgie arbeiten. Während des Stationseinsatzes übernehmen Sie eigene Patienten bzw. ein Behandlungszimmer, wo Sie die Patienten mit Absprache des Stationsarztes von der Aufnahme bis zur Entlassung behandeln werden.
Operationen
Selbstverständlich werden unsere PJ-Studenten auch im Operationssaal eingesetzt. Dabei assistieren Sie zum großen Teil als 2., teilweise aber auch als 1. Assistenz. Sie erlernen unter persönlicher Anleitung den Hautverschluss, Knotentechniken und können je nach Geschick und Interesse unter Anleitung kleinere Operationen durchführen.
Teilnahme an Fortbildungen
Tägliche Teilnahme an den Morgenbesprechungen, nachmittags an den Röntgenbesprechungen und jeden 2. Dienstag im Monat von 07:30 bis 08:00 Uhr Fortbildung aus dem gesamten Gebiet der Chirurgie.
An einem festgelegten Tag in der Woche führen wir von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr eine PJ`ler-Fortbildung durch.
Ringvorlesung
Zusätzlich haben wir Montags eine regelmäßige wöchentliche Hauptvorlesung, in der fachübergreifend Themen aus der gesamten Medizin gelesen werden.