Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie

Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie

Das EKO. führt die Gefäßchirurgie als eigenständige Abteilung. Es werden alle Erkrankungen der Arterien und Venen behandelt. Dies umfasst unter anderem die differenzierte Diagnostik mit allen gängigen Verfahren. Angeboten werden alle operativen wie auch minimalinvasive endovaskuläre Verfahren und die Versorgung chronischer Wunden.

Chefarzt

Chefarzt Dr. med.
Holger Claßen
Tel.: 0208 881-1652
Fax: 0208 881-1119
mehr »
Email »
Sekretariat »

Symptome

Anfangs bestehen oftmals keinerlei Beschwerden. Aneurysmen werden oftmals per Zufall bei anderen Untersuchungen (z.B. Röntgen) des Brust- und Bauchraums gefunden.

 

  • Schmerzen: Bei Vergrößerung der Aussackung kann es zu schmerzenden Druckschäden des umliegenden Gewebes kommen.
  • Taubheitsgefühl oder Lähmungen
  • Bei Nervenbeeinträchtigung können Taubheitsgefühl oder Lähmungen auftreten.
  • Durchblutungsstörungen: Wenn sich Blutgerinnsel von der Gefäßwand lösen und vom Blutstrom mitgeführt werden, entstehen Durchblutungsstörungen, die sich z.B. als Atemstörungen, Nierenfunktionsverlust oder arterielle Verschlusskrankheit der Beine äußern.
  • Ruptur/Riss: Das geschwächte Gewebe des Aneurysmas kann reißen, und es ergießt sich Blut in die Umgebung. Das ist lebensbedrohlich, da der innere Blutverlust sehr hoch ist. Bei der Ruptur entstehen sehr starke Schmerzen.  

Die Symptome können vielerlei Erkrankungen ähneln, bei denen es zu Schmerzen im Brustbereich kommt. Dazu gehören unter anderem Angina pectoris, Arterienverschluss der Lunge und Wirbelsäulenprobleme.

 

Risikofaktoren

 

  • Bluthoch
  • druckungünstige Blutfett-Zusammensetzung
  • Rauchen
  • Diabetes mellitus

PDF-Download