Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie





Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie
Zu den Leistungen der Klinik gehört die Therapie von Erkrankungen des Stoffwechselsystems und der Körperdrüsen. Das weitere Therapieangebot erstreckt sich von rheumatischen Erkrankungen über Nieren-, Kreislauf- und Infektionserkrankungen. Zusätzlich deckt die Fachklinik den Bereich der endoskopischen Diagnostik und Therapie sowie gastroenterologische Funktionsdiagnostik ab.
Chefarzt
Chefarzt / Stv.
Ärztlicher Direktor
Dr. med. Ali Avci
Tel.: 0208 881-1653
Fax: 0208 881-1119
Terminvergabe
Bitte vereinbaren Sie Termine zur Sprechstunde über das
Aufnahme- und Sprechstundenzentrum (ASZ)
Tel.: 0208 881 1188
Sprechstunden
Gastroenterologische und Hepatologische Sprechstunde
Darmspiegelung
Bitte vereinbaren Sie Termine zu den Sprechstunden über das ASZ.
Endoskopie
Unsere Endoskopieabteilung ist ein modernes, endoskopisches Zentrum, das alle etablierten Verfahren moderner Endoskopie in hoher Zahl durchführt. Hierzu gehören neben der konventionellen Gastroskopie und Koloskopie unter anderem auch die erweiterte Untersuchung des Dünndarms mittels Doppelballonendoskop bzw. Kapsel-Endoskopie oder die Untersuchung der Gallenwege und des Pankreasganges mittels endoskopischer retrograder Cholangio-Pankreaticographie (ERCP).
Um auch in Notfallsituationen die endoskopische Versorgung zu gewährleisten, halten wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einen endoskopischen Rufdienst vor, der alle diagnostischen und therapeutischen Notfallendoskopien durchführen kann (z.B. Blutstillung bei akuten Blutungen im Magen-/ Darmtrakt).
Das breite Spektrum der endoskopisch durchgeführten Untersuchungen und Behandlungen setzt eine reibungslose und gut etablierte enge Zusammenarbeit mit allen anderen Fachdisziplinen des EKO. voraus. Insbesondere mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie kooperieren wir eng, um eine optimale Versorgung unserer Patienten zu erzielen.
Was ist eigentlich die Endoskopie?
Ein Endoskop (griechisch: end(o) = innen; scopein = betrachten, untersuchen) ist ein Gerät, mit dem das Innere von Menschen untersucht und sogar behandelt werden kann. Mit dem Endoskopen, einem flexiblen, schlauchartigen Instrument mit einer Lichtquelle und Optik, die über den Mund oder den After eingeführt wird, können wir Schleimhäute von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und Dickdarm genau betrachten. Dadurch diagnostizieren wir krankhafte Schleimhautveränderungen wie Entzündungen, Geschwüre, gutartige und bösartige Neubildungen und Blutungsquellen.
Wenn die Endoskopie mit einem Ultraschallgerät kombiniert wird, erhält man die Möglichkeit, von innen, in unmittelbarer Nähe der Organe, hochauflösende Ultraschallbilder anliegender Strukturen zu erzeugen. Mit diesem Verfahren lassen sich nicht nur die Schleimhautveränderungen (z.B. Verdickungen) und raumfordernde Prozesse (z.B. Zysten oder bösartige Tumore) besser abgrenzen, sondern auch Gewebeproben zur Untersuchung durch die Pathologen gezielt gewinnen.
Folgende Eingriffe nehmen wir vor:
- die Erkennung und Stillung von Blutungen und die Behandlung möglicher Blutungsquellen im Bereich des Magen-/ Darmtraktes.
- die Aufdehnung und Überbrückung von Engstellen im Bereich des Magen-/ Darmtraktes wie auch im Bereich der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges.
- unter bestimmten Voraussetzungen die Abtragung von Polypen/Tumoren aus dem Magen-/ Darmtrakt.
- die Anlage von Ernährungssonden in Magen oder Dünndarm.
Die Endoskopie ist ein minimal-invasives Verfahren und für den Patienten sehr viel weniger belastend als eine herkömmliche Operation. Zahlreiche endoskopische Eingriffe sind heute ambulant möglich. Dennoch scheuen viele Patienten aus Angst eine endoskopische Untersuchung. Wir bieten unseren Patienten daher Hilfe in Form einer „Schlafspritze“ (Sedierung) an. In gewünschter und dem Fall angepasster Form verbringen Sie die Untersuchung im Schlaf. Während der Untersuchung überwachen wir Atmung, Puls und Blutdruck. Anschließend werden die Patienten noch eine Zeit lang im Aufwachraum unter Beobachtung gehalten, bis sie wieder vollständig aufgewacht sind.