

Klinik für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche brauchen eine spezialisierte und liebevolle Medizin und Pflege. Die Kinderklinik am EKO. widmet sich dieser Aufgabe seit über 50 Jahren und versorgt akut und chronisch kranke Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Besondere Schwerpunkte sind die Neonatologie, die Neuropädiatrie, die Diabetologie, die Pneumologie und die Kardiologie. Hier kommen Kinder und Jugendliche aus dem weiteren Umfeld zu uns, denn die Klinik erfüllt einen überregionalen Versorgungsauftrag.
Ansprechpartner

Chefarzt Dr. Joachim Opp
Tel.: 0208 881-1390
Fax: 0208 881-1409
mehr »
Email »
Sekretariat »
Mehr dazu finden Sie hier:
Neuropädiatrie
Die Neuropädiatrie, auch Kinderneurologie genannt, beschäftigt sich mit der körperlichen und geistigen Entwicklung vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen. Hierzu zählen auch Störungen und Erkrankungen des Stoffwechsels und des Nervensystems: vom Gehirn über das Rückenmark und den peripheren Nerven bis zu den Muskeln.
Im Zentrum unserer Bestrebungen steht für uns dabei immer die optimale Entwicklung Ihres Kindes.
Um dies zu ermöglichen und aufgrund der Komplexität dieses Fachgebietes bieten wir Ihnen eine multidisziplinäre, zentrumsübergreifende Versorgung Ihres Kindes an unter Einbeziehung der Klinik für Kinderchirurgie und den anderen pädiatrischen Abteilungen unserer Klinik - Neonatologie und Kinderintensivmedizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie und Kinderkardiologie. Bei bereits intrauterin bekannten Problemen erfolgt eine umfassende pränatale Beratung und Betreuung in Kooperation mit der Klinik für Geburtshilfe.
In Abstimmung mit den betroffenen Familien kann die Diagnostik und Therapieeinleitung je nach Bedarf ambulant oder stationär erfolgen. Wie in unserer Klinik üblich, werden alle wichtigen Untersuchungs- und Behandlungsschritte mit kindgerechten Verfahren direkt an unserer Klinik durchgeführt.
Zu den Untersuchungsverfahren gehören unter anderem:
- Schlaf-, Wach- und Schlafentzugs- EEG
- Langzeit- EEG
- amplitudenintegriertes EEG
- Elektrophysiologie (NLG, VEP, SEP, AEP)
- Laboruntersuchungen inkl. Stoffwechseldiagnostik
- Neuro-endokrinologische Testungen
- Ernährungsstatus und Anthropometrie
- Sonographie
- Röntgenuntersuchungen
- Computertomographie
- Kernspintomographie inkl. kinderänasthesiologischer Sedierung und/oder Narkose