Klinik für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche brauchen eine spezialisierte und liebevolle Medizin und Pflege. Die Kinderklinik am EKO. widmet sich dieser Aufgabe seit über 50 Jahren und versorgt akut und chronisch kranke Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Besondere Schwerpunkte sind die Neonatologie, die Neuropädiatrie, die Diabetologie, die Pneumologie und die Kardiologie. Hier kommen Kinder und Jugendliche aus dem weiteren Umfeld zu uns, denn die Klinik erfüllt einen überregionalen Versorgungsauftrag.

Departmentleitung

Chefarzt
Dr. med.
H. Issa

Tel.: 0208 881-4221
Fax: 0208 881-4225
mehr »
Email »
Sekretariat »

Ltd. Oberärztin
Dr. med.
C. von Noorden

Tel.: 0208 881-4221
Fax: 0208 881-4225
mehr »
Email »

Ltd. Oberärztin
Dr. med.
A. Stockmann

Tel.: 0208 881-4221
Fax: 0208 881-4225
mehr »
Email »

Pädiatrische Intensivmedizin

Auch ältere Kinder vom Kleinkind bis zum Jugendlichen können auf unserer Kinderintensivstation interdisziplinär betreut werden. Wir behandeln unter anderem Kinder mit schweren Erkrankungen der Lunge und Atemwege, auch chronisch kranke Kinder mit Heimbeatmung, Kinder mit schweren neurologischen Erkrankungen oder akuten Infektionserkrankungen aber auch Kinder nach größeren Operationen auf unserer Kinderintensivstation F2i. Unsere Kinderintensivzimmer haben eine „Schleuse“ für die Möglichkeit einer Isolierung bei sehr ansteckenden Erkrankungen und eine eigene Nasszelle.

Alle Intensivzimmer für unsere pädiatrischen Patienten sind Eltern/Kind-Einheiten, so dass gerade in dieser schwierigen Phase die Familie zusammenbleiben kann.

   

Kinderintensivstation F2i

Auf unserer pädiatrischen und neonatologischen Kinderintensivstation F2i stehen insgesamt 19 Intensivbetten bereit. Rund um die Uhr ist ein erfahrener Kinderarzt anwesend. Jederzeit stehen weitere Fachdisziplinen wie die Kinderkardiologie – chirurgie oder Neuropädiatrie zur Verfügung. Auch eine psychologische Betreuung der gesamten Familie ist uns wichtig. So ermöglichen wir die optimale Behandlung von Ihrem Kind vom kleinsten Frühgeborenen bis zu älteren Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien.

 
         DGKJ
Elterninformationen
Link zur DGKJ