Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
EKO

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Neben der professionellen anästhesiologischen Versorgung sämtlicher Kliniken des EKO. betreiben die Ärzte der Klinik eine interdisziplinäre Intensivstation. Auf Intensivstation A und B werden Patienten gepflegt, die apparativ betreut werden müssen und eine Intensivüberwachung benötigen.

Leitung

Chefarzt
PD Dr. med. Peter Kiefer
Tel.: 0208 881-1654
Fax: 0208 881-1207
mehr »
Email »
Sekretariat »

Mehr zum Thema Karriere

Das Praktische Jahr (PJ) im Fach Anästhesie

Wir sind eine moderne Abteilung, welche die Betreuung von Patienten während der Narkose übernimmt. Auf der interdisziplinären Intensiv- Station werden schwerstkranke Patienten versorgt und die Schmerztherapie stationärer Patienten vor und während einer Operation gestaltet. Die Abteilung wird von PD Dr. Peter Kiefer geleitet.

Kompaktinformation

Ausbildungsplätze
3 PJ-Studenten

Regelarbeitszeit
Montag - Freitag     07:30 - 15:30 Uhr

Eine Teilnahme am Schichtdienst ist möglich, wird aber nicht verlangt.

Unser Leistungsspektrum

Wir führen pro Jahr ca. 9.500 Narkosen durch. Das verteilt sich wie folgt auf die Disziplinen:

  • Viszeral-/ Gefäß- / Unfallchirurgie (45%)
  • Gynäkologie (20%)
  • Urologie (20%)
  • Kinder bis zum 5. Lebensjahr (15%)


Für unsere sechs operativen Fachabteilungen stehen neun Operationssäle zur Verfügung. Die medizinische Versorgung unmittelbar nach operativen Eingriffen erfolgt primär im Aufwachraum, der vom anästhesiologischen Pflegepersonal besetzt wird.

Unsere Standardnarkoseverfahren sind balancierte und totale intravenöse Anästhesie (TIVA). Zudem kommen unterschiedliche Formen der Regionalanästhesie täglich zum Einsatz. In der Geburtshilfe (ca. 1800 Entbindungen/Jahr) legen wir zur Linderung von Wehenschmerzen regelmäßig Periduralkatheter (PDA) an. Auch bei Kaiserschnittentbindungen findet dieses Verfahren neben der Spinalanästhesie (SPA) Anwendung. In den übrigen chirurgischen Abteilungen verwenden wir weitere Formen der Regionalanästhesie, wie den 3in1-Block, 3in1-Katheter, Plexusanästhesie, Skalenusblockade. Die Regionalanästhesien werden unter sonographischer Kontrolle oder mit Hilfe der Nervenstimulation gelegt. Als Neonatologisches Level 1 Zentrum werden regelmäßig Früh- und Neugeborene Kinder anästhesiologisch/operativ versorgt. Der Schockraum ist als regionales Traumazentrum zertifiziert und wird interdisziplinär versorgt.

Intensivstation
PJ-Studenten mit Wahlfach Anästhesie sowie den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie können auf Wunsch einen Teil ihres Praktischen Jahres auf der Intensivstation verbringen.

Die unter anästhesiologischer Leitung stehende Intensivstation verfügt über 26 Betten, davon sind 12 Beatmungsbetten. Die Station ist mit einem OA der Anästhesie sowie einem Assistenten der Anästhesie und Inneren Medizin besetzt.

Zum Einsatz bei der medizinischen Betreuung unserer Patienten kommen u.a. folgende Verfahren:

  • moderne differenzierte Beatmungskonzepte
  • nicht-invasive Beatmungsverfahren
  • kinetische Therapie
  • diagnostische und therapeutische Bronchoskopien
  • Dilatationstracheotomien bei langzeitbeatmeten Patienten
  • bedarfsangepasstes hämodynamisches Monitoring (u.a. PICCO, Pulmonalarterienkatheter)
  • intermittierende Nierenersatzverfahren
  • intraaortale Ballonpumpe
  • differenzierte Ernährungs- und Katecholamintherapie



Notfallmedizinische Versorgung
Das Reanimationsteam für hausinterne Notfälle wird von Ärzten und Pflegekräfte der Intensivstation gebildet. PJ-Studenten sind bei Einsatz auf der Intensivstation an den Einsätzen beteiligt. Die Schockraumversorgung wird ebenfalls über die Intensivstation abgebildet. Als Krankenhaus mit breitem traumatologischem Spektrum steht die Versorgung Schwerverletzter im Vordergrund.
Für den Notarztdienst der Stadt Oberhausen Süd steht im Wechsel mit der Klinik für Innere Medizin und der Klinik für Chirurgie ein Kollege zur Verfügung. Der Notarzt befindet sich in seinem Dienst auf der Rettungswache der Feuerwehr.

Unser Bildungsangebot

Fester Ansprechpartner
Unsere PJ-Studenten werden unter Anleitung eines fest zugeordneten Anästhesisten in die Durchführung der Narkosen eingebunden. Grundlegende Tätigkeiten können am Ende der Ausbildung unter Anleitung selbständig durchgeführt werden.

Teilnahme an Fortbildungen
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin hat eine wöchentliche Fortbildung (Dienstag 7:30 – 8:15 Uhr) zu Themen der Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Hier werden die neuesten Standards des Fachbereiches aufgearbeitet und in die Klinik eingeführt. Die Studenten nehmen an dieser Fortbildung teil. Neben dem allgemeinen Fortbildungs- und Vorlesungskurrikulum ist die Veranstaltung als Prüfungsvorbereitung geeignet.

Ringvorlesung
Zusätzlich haben wir montags eine regelmäßige wöchentliche Hauptvorlesung, in der fachübergreifend Themen aus der gesamten Medizin gelesen werden.

Ringvorlesung
Zusätzlich haben wir montags eine regelmäßige wöchentliche Hauptvorlesung, in der fachübergreifend Themen aus der gesamten Medizin gelesen werden.