Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie


Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Die Klinik für Diagnostische Radiologie hält verschiedenste radiologische Untersuchungsmethoden für die medizinischen Fachabteilungen des EKO. vor. Es bietet die gesamte bildgebende radiologische Diagnostik sowie interventionell-radiologische Therapiemaßnahmen an.
Chefarzt

Chefarzt Prof. Dr. med.
Claus Nolte-Ernsting
Tel.: 0208 881-1141
Fax: 0208 881-1161
Lexikon
Begriffe aus der Radiologie in laienverständlicher Sprache.
Kontrastuntersuchung
Eine Kontrastuntersuchung ist eine Untersuchung, bei der ein Kontrastmittel verwendet wird.
Bei der Doppelkontrastuntersuchung wird ein Hohlorgan oder einer Körperhöhle mit gleichzeitiger Anwendung eines positiven und negativen Röntgenkontrastmittels dargestellt. Das positive Kontrastmittel hält die Röntgen-Strahlen zurück und erscheint als dünner Belag auf der Organwand, das negative lässt die Strahlung durch und dient der Entfaltung des Organs.
Die Doppelkontrastuntersuchung wird meist zur Darstellung von Magen und Dickdarm (Magen-Darm-Passage, Kontrasteinlauf), aber auch für Ösophagus, Duodenum, Harnblase, Luftröhre und Bronchien, Tuben und Uterus, Gelenke (z.B. Duodenographie) verwendet.