Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie


Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Die Klinik für Diagnostische Radiologie hält verschiedenste radiologische Untersuchungsmethoden für die medizinischen Fachabteilungen des EKO. vor. Es bietet die gesamte bildgebende radiologische Diagnostik sowie interventionell-radiologische Therapiemaßnahmen an.
Chefarzt

Chefarzt Prof. Dr. med.
Claus Nolte-Ernsting
Tel.: 0208 881-1141
Fax: 0208 881-1161
Lexikon
Begriffe aus der Radiologie in laienverständlicher Sprache.
Konventionelle Röntgendiagnostik
Die konventionelle Röntgendiagnostik basiert auf Erzeugung von Röntgenstrahlen, die den Patienten durchdringen und zu einer Bildgebung in Form eines Röntgenbildes oder einer Röntgendurchleuchtung geeignet sind. Damit basiert die konventionelle Röntgendiagnostik unmittelbar auf dem von W. C. Röntgen beschriebenen Prinzip der Röntgentechnik.
Nichtsdestoweniger sind während der vergangenen 100 Jahre vielfältige technische Entwicklungen auch in der konventionellen Röntgendiagnostik erfolgt, die insbesondere im Hinblick auf Bildqualität und nachhaltig reduzierter Strahlendosis das ursprüngliche Röntgenverfahren verändert haben (Filmfolienverstärkung, Digitalisierung).
Die konventionelle Röntgendiagnostik stellt unverändert die Basisdiagnostik in der bildgebenden Medizin dar, die bei Bedarf durch weitergehende bildgebende Untersuchungen (z. B. Computertomographie) ergänzt werden kann. Unter den verschiedenen Verfahren der konventionellen Röntgendiagnostik haben die größte Bedeutung die Röntgenuntersuchung des Brustkorbes und der Knochen, nachgeordnet die Röntgenuntersuchung des Magen-Darm-Traktes, der Nieren und der harnableitenden Wege.