Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Die Klinik für Diagnostische Radiologie hält verschiedenste radiologische Untersuchungsmethoden für die medizinischen Fachabteilungen des EKO. vor. Es bietet die gesamte bildgebende radiologische Diagnostik sowie interventionell-radiologische Therapiemaßnahmen an.

Chefarzt

Chefarzt Prof. Dr. med.
Claus Nolte-Ernsting

Tel.: 0208 881-1141
Fax: 0208 881-1161

» mehr
» Email
» Sekretariat

Lexikon

Begriffe aus der Radiologie in laienverständlicher Sprache.

Perkutane Transluminale Angioplastie (PTA)

Charles T. Dotter und Melvin P. Judkins gelang es 1964 erstmals durch Übereinanderschieben unterschiedlich dicker Teflonkatheter periphere Gefäßverengungen aufzudehnen. Nachteil dieser Methode (Dotter-Technik) war, daß die Eintrittsstelle des Katheters in den Körper den gleichen Durchmesser hatte, wie der gewünschte Durchmesser der zu erweiternden Gefäßenge.
Mit dem von Andreas Grüntzig 1974 entwickelten Ballonkatheter fand eine modifizierte Dotter-Technik raschen Einzug in die Therapie der Durchblutungsstörungen und stellt auch heute noch eine Standardbehandlung der arteriellen Verschlußkrankheit dar.

Abb. 1: Ballonerweiterung der Hauptschlagader / Gefäßdarstellung vor Ballonerweiterung mit hochgradiger Enge
Abb. 1: Ballonerweiterung der Hauptschlagader / Gefäßdarstellung vor Ballonerweiterung mit hochgradiger Enge
Taillierung des mit Kontrastmittel gefüllten Ballonkatheters in der Enge
Taillierung des mit Kontrastmittel gefüllten Ballonkatheters in der Enge
Fast vollständige Ballonentfaltung nach erreichen eines Arbeitsdruckes von 10 bar
Fast vollständige Ballonentfaltung nach erreichen eines Arbeitsdruckes von 10 bar
Abschlußuntersuchung nach Ballonerweiterung
Abschlußuntersuchung nach Ballonerweiterung