Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Die Klinik für Diagnostische Radiologie hält verschiedenste radiologische Untersuchungsmethoden für die medizinischen Fachabteilungen des EKO. vor. Es bietet die gesamte bildgebende radiologische Diagnostik sowie interventionell-radiologische Therapiemaßnahmen an.

Chefarzt

Chefarzt Prof. Dr. med.
Claus Nolte-Ernsting

Tel.: 0208 881-1141
Fax: 0208 881-1161

» mehr
» Email
» Sekretariat

Lexikon

Begriffe aus der Radiologie in laienverständlicher Sprache.

Transvenöse Leberbiopsie

Im Gegensatz zur direkten computertomographisch oder sonographisch gesteuerten Leberpunktion bei fokalen Leberprozessen, ist die transvenöse Leberbiopsie zur Diagnostik diffuser Leberprozesse (Tab. 1) unter bestimmten Umständen angezeigt.

Allgemeine Indikationen zur Leberblindpunktion

  • Diagnosesicherung u./o. Verlaufskontrolle bei chronischen Leberentzündungen, Fettleberhepatitis, medikamententoxische Lebererkrankungen, u.a.
  • Diagnosesicherung u./o. Verlaufskontrolle von Abstoßungsreaktionen nach Lebertransplantation
  • Diagnosesicherung u./o. Verlaufskontrolle bei Stoffwechselerkrankungen wie Hämochromatose, M. Wilson, u.a.
  • Diagnosesicherung von Systemerkrankungen wie Amyloidose, Sarkoidose, hämatologische Erkrankungen, u.a.
  • Prognosebestimmung bei akutem Leberversagen

Der perkutane Zugang hat Risiken, die sich bei einem transvenösen Zugang vermeiden lassen (Tab. 2). Erhebliche Risikofaktoren für eine perkutane Biopsietechnik sind im Wesentlichen nicht oder nur schlecht korrigierbare Blutgerinnungsstörungen und große Aszitesmengen.

Indikationen zur Wahl eines transvenösen Zugangs bei der Leberpunktion

  • Absolute Indikation zur Wahl des transvenösen Vorgehens
  • Schlecht korrigierbare Gerrinnungsstörungen
  • Ausgeprägter Aszites
  • Simultane Durchführung anderer transvenöser hepatischer Untersuchungen (z.B. TIPS, Cholangiographie, u.a. )
  • Relative Indikation zur Wahl des transvenösen Vorgehens
  • Langzeitantikoagulation
  • Massive Fettleibigkeit (=Adipositas permagna)
  • Kleine zirrhotische (=Schrumpf) Leber
  • Darminterposition bei Chilaiditi-Syndrom
  • Mißlungene perkutane Biopsie
  • Peliosis hepatis
  • Hypervaskularisierte Raumforderung