Hygienemanagement


Hygienemanagement
Der Fachbereich Krankenhaushygiene ist in unserem Haus mit drei Hygiene- und Gesundheitsmanagerinnen und dem Hygienebeauftragten Arzt besetzt. Mit gebündelten Erfahrungen und dem stets an neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepassten Know-how sorgen die Hygienebeauftragten für einen durchgängigen Hygienestandard auf höchstem Niveau.
Hygiene
Die Hygienefachkräfte sind gemeinsam mit dem Hygienebeauftragten Arzt für die Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen und Infektionskrankheiten im EKO. verantwortlich. Die Hygienebeauftragten unterstützen die Betriebsleitung in allen Belangen der Krankenhaushygiene und tragen zur Entwicklung, Sicherung und Förderung der Hygienequalität bei. Dabei orientieren sie sich an den herausgegebenen Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert Koch-Instituts (RKI). Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention erarbeitet Empfehlungen zur Verhinderung von Krankenhausinfektionen, die Grundlage und Standard für Präventionsmaßnahmen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sind.
Im EKO. nimmt eine gründliche Händedesinfektion seit Langem einen allerhöchsten Stellenwert ein. Um Patienten und Besucher vor Krankheitsübertragungen zu schützen wurden überall im Haus gut sichtbar Desinfektionsmittelspender und Hinweise installiert. Darüber hinaus ist es den Experten wichtig, mit verschiedenen Aktionen - wie die Aktion Saubere Hände - immer wieder auf diese bedeutende Thematik regelmäßig aufmerksam zu machen. So beteiligt sich das EKO. an der landesweite Initiative „Gemeinsam Gesundheit schützen. Keine Keime. Keine Chance für multiresistente Erreger“ der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.