Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Dienstag, 04.02.2020
Besondere Auszeichnung für Kinder-Diabetologie am EKO.

Die Klinik für Kinder und Jugendliche am Ev. Krankenhaus Oberhausen (EKO.) zählt zu den besten Kliniken für Kinder mit Typ1-Diabetes in Deutschland.


Dies ist das Ergebnis einer Patientenbewertung der Internetseite Diabetes-Kids.de. Bei der Befragung hat die Klinik für Kinder und Jugendliche bereits zum vierten Mal überdurchschnittlich gut abgeschnitten. Seit 2017 vergibt Diabetes-Kids.de diese Auszeichnung.  

Die von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierte Klinik für Kinder und Jugendliche betreut rund 120 kleine und junge Patienten im Alter von null bis 18 Jahren, die an Diabetes Typ 1, Typ 2 oder anderen selteneren Diabetesformen erkrankt sind. „Diabetes kann man noch nicht im klassischen Sinne heilen, aber gut therapieren. Unser Ziel ist es, dass sich die Kinder und Jugendlichen körperlich, geistig, psychisch und sozial normal entwickeln“, sagt die Diabetologin und kommissarische Chefärztin Dr. Eva Hahn. Kinder und Jugendliche sollten daher von Kinder- und Jugendärzten mit speziellen Diabetes-Kenntnissen behandelt werden. „Dabei helfen wir, auch mit vielfältigen Angeboten für die jungen Patienten.“

 

Dazu gehören ambulante und stationäre Diabetesschulungen inklusive Freizeitaktivitäten, Ausflügen oder speziellen Elternabenden für den regelmäßigen Austausch.

 

Infobox zu Diabetes:
Der Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die genaue Ursache ist noch unbekannt, es wird eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren angenommen, die zu einer Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen führt. Die typischen Symptome sind: starker Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Die Behandlung erfolgt mit Insulin.


 

Cookies, externe Dienste & Datenschutz

Nach Ihrer Zustimmung verwenden wir Cookies um die Anzeige zu optimieren. Zur Analyse der Zugriffe auf unsere Website verwenden wir Piwik/Matomo Analytics. Zur Darstellung externer Medien (Videos) binden wir Skripte des Anbieters YouTube/Google ein. Dabei können personenbezogene Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Bitte klicken Sie hier, um Informationen zum Datenschutz zu erhalten.

Ihre Datenschutz-Einstellungen