Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Donnerstag, 20.06.2013
Blut spenden in Tansania

Mitarbeiter aus dem EKO. und EKM besuchten das Partnerkrankenhaus Nyakahanga in Tansania


Um sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen, schlossen die ATEGRIS GmbH, zu der die Evangelischen Krankenhäuser Oberhausen (EKO.) und Mülheim (EKM) gehören, und das ELCT Nyakahanga Hospital in Tansania (Ostafrika) im September 2008 eine Partnerschaftsvereinbarung. Jedes Jahr besuchen  Mitarbeiter der Evangelischen Krankenhäuser Oberhausen und Mülheim das Partnerkrankenhaus um den Alltag im Partnerkrankenhaus zu erleben und eine andere Kultur- und Lebensweise kennenzulernen.

 

Vom 25. Mai bis 08. Juni 2013 waren neun Mitarbeitende aus den Evangelischen Krankenhäusern Oberhausen und Mülheim im Nyakahanga Hospital. Von dem 14tägigen Einsatz in Tansania waren alle Teilnehmende begeistert. Durch den direkten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort sind sie um viele Erfahrungen reicher geworden. Die Mitarbeit im Partnerkrankenhaus setzt Improvisationstalent voraus. Mit weniger Technik und unter anderen Bedingungen zu arbeiten hat bei ihnen große Achtung vor den Leistungen der tansanischen Kollegen hervorgerufen. Mit deren Unterstützung konnten auch sie den Krankenhausalltag meistern und viel dazu lernen. Die Eindrücke haben alle stark berührt.

 

Besonders die Kinderärztin Katharina Fischer (Assistenzärztin der Klinik für Kinder und Jugendlicher) als auch drei Mitarbeiterinnen aus der Kinderklinik im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen waren ergriffen über die vielen Kinder, die vor allem wegen Malariaerkrankungen an extremer Blutarmut litten. Blutkonserven sind Mangelware in dem Partnerkrankenhaus. Spontan entschlossen sich sechs Teilnehmende der Gruppe, Blut zu spenden. Der Laborleiter des Krankenhauses hat sofort alles in die Wege geleitet, damit die kleine Blutspendeaktion durchgeführt werden konnte. „Viel kann man in so kurzer Zeit nicht unternehmen, aber Blut spenden war eine einfache und schnelle Lösung den Menschen vor Ort zu helfen“, erzählt Frau Oberin Doris Horn, die seit 2009 die Partnerschaft als Kontaktperson begleitet. Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein und trotzdem ein tiefes und dankbares Gefühl auf beiden Seiten.

  

Für Frau Oberin Doris Horn ist diese Partnerschaft eine Herzensangelegenheit. „Wir sind kein Hilfsprogramm, das Geld schickt. Wir wollen anpacken und vor Ort gemeinsam mit den tansanischen Partnern aktiv helfen. Wir werden die Zusammenarbeit kontinuierlich fortsetzen“, kündigt sie an. „Auch für unsere Mitarbeiter ist der Austausch wertvoll – sie erfahren vor Ort, das die Krankenversorgung auch mit deutlich limitierten Ressourcen als in Deutschland zu stemmen ist und unsere Mitarbeiter entwickeln sich durch diese wertvollen Erfahrungen persönlich weiter“.

 

Frau Oberin Horn ist in der ATEGRIS verantwortlich für den Bereich Diakonisches Profil und christliche Ethik. Das ELCT Nyakahanga Hospital hat einen Versorgungsbereich von ca. 500.000 Menschen. Rund 250 Mitarbeiter, darunter zehn Ärzte sind für 10.000 stationäre und 40.000 ambulante Patienten zuständig. Jährlich werden 4.300 Kinder entbunden. Weitere Schwerpunkte sind die Behandlung von Malaria, Durchfallerkrankungen und die Unfallchirurgie.