Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Freitag, 02.10.2015
Doppeltes Glück

Im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen sind fünf Zwillingspärchen auf die Welt gekommen


Kindersegen im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.): Auf der Wöchnerinnenstation haben sich fünf neugeborene Zwillingspärchen eingefunden. Das gibt es auch im EKO. nicht häufig, obwohl die Klinik für Geburtshilfe auf Mehrlingsgeburten spezialisiert und als „Twin Clinic“ (dt. Zwillingsklinik) anerkannt ist. Dies bedeutet für Mutter und Kinder jederzeit eine optimal medizinische Betreuung. Deswegen kommen in der Klinik für Geburtshilfe verhältnismäßig mehr Zwillinge zur Welt, im Jahr ungefähr 65 Paare.

 

Der Zwillingsreigen begann am 20. September mit Jolyn Renate und Leony Charlotte Seidlitz. Es folgten am 23. September Britney und Beverly Aghaku, Keyhan Ata und Baran Deniz Oruc und am 24. September erblickten Fiona Isabell und Marlon Joell Eonsior, Shirin und Samy Omeirat das Licht der Welt.

 

Auch für die Oberärztin der Klinik für Geburtshilfe, Dr. Fahimeh Jabbari ist es nach wie vor ein besonderes Ereignis: „Fünf Zwillingspärchen innerhalb so kurzer Zeit bei uns im Hause sind schon eine Besonderheit“, freut sich die Medizinerin.

 

Noch sind zwei Zwillingspärchen auf der Kinderintensivstation. „Das ist nicht ungewöhnlich“, erklärt Dr. Christiane von Noorden, Oberärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche. „Mehrlingsschwangerschaften sind Risikoschwangerschaften. Deshalb stehen die werdenden Mütter schon sehr früh in der Schwangerschaft unter Beobachtung. Da die Wehen frühzeitiger einsetzen können, sind Zwillinge häufiger zu früh geboren und benötigen erst eine kinderärztliche Überwachung und Unterstützung, bis sie gesund nach Hause entlassen werden dürfen. Das kleinste Mädchen der aktuellen Zwillinge wog nur 1290 Gramm bei der Geburt“, erklärt Dr. von Noorden.

 

Das gesamte Team der Geburtshilfe und der Klinik für Kinder und Jugendliche im EKO. gratuliert den glücklichen Eltern zum doppelten Babyglück.

 

Bei der Behandlung von Frühgeborenen ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Für die optimale Versorgung der kleinen und großen Patienten arbeiten innerhalb des Perinatalzentrums Level I – das einzige in Oberhausen – die Klinik für Geburtshilfe, die Neonatologie der Klinik für Kinder und Jugendliche sowie die Klinik für Kinderchirurgie und das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Hand in Hand. Perinatalzentrum