Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Dienstag, 21.06.2016
EKO. erhält Bild von Aktionsbündnis gegen Diabetes

Daniel Schnelting, Botschafter der bundesweiten Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“, überreichte ein farbenfrohes Bild an die Kinderdiabetologie des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen (EKO.) und Dr.Rainer Bachran, niedergelassener Kinder- und Jugendarzt und Diabetologe.


Das Bild entstand bei Aktionstagen der von Sanofi initiierten Aufklärungskampagne in Schwerin. Zahlreiche Besucher des Einkaufszentrums in Schwerin hatten im Jahr der Fußball- Europameisterschaft ihre Lieblingssportart gemalt, um auf die Bedeutung eines aktiven Lebensstils aufmerksam zu machen und zu mehr Bewegung zu motivieren. Dr. Eva Hahn, Oberärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche, nahm das Bild im Rahmen einer gemeinsamen Fortbildung für Eltern und Jugendlichen am EKO. entgegen.

 

Dabei erklärte die Diabetologin die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und Diabetes: „Um die Blutzuckerwerte bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes zu verbessern, sind neben der Insulintherapie Bewegung und Ernährung entscheidend. Uns ist es wichtig, Eltern nicht nur über die medizinischen Aspekte und die Behandlung eines Diabetes mellitus zu informieren, sondern darüber hinaus praxisnahe Tipps und Hilfestellungen für geeignete Sportarten an die Hand zu geben.“ Menschen mit Diabetes gibt der Langzeitblutzuckerwert HbA1c eine wichtige Orientierung – liegt dieser „unter sieben“ Prozent, ist das Risiko für Folgeerkrankungen geringer. Dieser Wert ist Namensgeber der Diabetes-Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“. Der Botschafter Daniel Schnelting, ist dreifacher Deutsche Meister im 200m-Sprint und lebt seit seinem fünften Lebensjahr mit Diabetes. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen Spaß an Bewegung und Sport zu vermitteln.

 

Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Ausprägungen. Man unterscheidet Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Vor allem die Zahl der Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden, steigt in Deutschland rasant. Auch vorwiegend adipöse Jugendliche sind betroffen. Diese Erkrankung verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt für die Betroffenen jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die kleinen und großen Gefäße. Es kann zu Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden.

 

Die von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierte Klinik für Kinder und Jugendliche im EKO. betreut rund 120 kleine und junge Patienten im Alter von null bis zu 18 Jahren, die an Diabetes Typ 1, Typ 2 oder anderen selteneren Diabetesformen erkrankt sind.  Diabetologin Dr. Eva Hahn erklärt: „Diabetes kann man zwar nicht im klassischen Sinne heilen. Aber richtig eingestellt und mit entsprechender Schulung kann jeder Patient mit Diabetes mellitus, gerne Zuckerkrankheit genannt, gut und ohne große Einschränkungen leben. Gerade bei Kindern und Jugendlichen verläuft die Erkrankung in ganz anderen Bahnen als bei Erwachsenen und sollte daher von Kinder- und Jugendärzten mit speziellenDiabetes-Kenntnissen behandelt werden. Dabei helfen wir.“