Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Mittwoch, 31.01.2018
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen für den Kampf gegen multiresistente Keime ausgezeichnet

Das Evangelische Krankenhaus Oberhausen (EKO.) hat erneut das MRE-Siegel der MRE-Netzwerke Nordrhein-Westfalen erhalten.


MRE steht für multiresistente Erreger, also Keime, die unempfindlich gegen die meisten Antibiotika sind. Bereits für 2013 erhielt das EKO. das zeitlich begrenzte MRE-Zertifikat. Jetzt hat das Haus erneut alle Kriterien für das Siegel erfüllt, so dass im Dezember 2017 das Siegel erneut verliehen wurde.

Die Qualitäts- und Transparenzziele wurden inzwischen vom Problemkeim MRSA auf die multiresistenten gramnegativen  Erreger (MRGN) ausgeweitet. Voraussetzung für die Verleihung des Siegels waren u. a. Maßnahmen, die das EKO. bereits seit Jahren umsetzt, so beispielsweise das Screening von Patienten auf MRSA sowie die Umsetzung der Richtlinien der Krankenhaushygienekommission am Robert-Koch-Institut zur Isolierung und Sanierung der Patienten mit entsprechenden Erregernachweisen. Für das neue Siegel hat das EKO. das geforderte Hygienemanagement gegen multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) umgesetzt. Weitere Voraussetzungen waren die Teilnahme an Veranstaltungen des MRE-Netzwerks und Fortbildungen für die Mitarbeitenden.

Hintergrundinformation MRE-Netzwerke NRW

Die Bildung von Netzwerken ist Bestandteil nationaler Strategien zur Prävention der Ausbreitung von Multiresistenten Erregern, kurz MRE. Bereits 2005 wurde das deutsch-niederländische Projekt für Patientensicherheit und Infektionsschutz EUREGIO MRSA-net Twente/Münsterland gegründet, danach folgte das EurSafety Health-net. Ziel dieser sektorenübergreifenden Zusammenarbeit ist die Etablierung einheitlicher Qualitätsstandards, um die Ausbreitung von MRSA und anderen multiresistenten Erregern europaweit zu verhindern. 

In den vergangenen Jahren sind in ganz Deutschland weitere Netzwerke nach dem Vorbild der EUREGIO MRSA-net und EurSafety Health-net entstanden, z. B. die MRE-Netzwerke NRW. Mitglieder dieser Zusammenschlüsse sind Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Seniorenheime, Gesundheitsämter, Arztpraxen und Reha-Einrichtungen. Wissenschaftlich begleitet werden die Netzwerke vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, das sie u. a. bei der Entwicklung einheitlicher Standards und der Erstellung der Vergabekriterien für das MRE-Zertifikat unterstützt.