Presse


Presse
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.
Ansprechpersonen
Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.
Pressemitteilung
„Ich gehe mit meiner Laterne“
St. Martinszug im EKO. begeistert kranke Kinder
Die kleinen Patienten im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.) freuten sich über eine besondere Abwechslung. Die Erzieherinnen Petra, Sandra und Ruth der Klinik für Kinderchirurgie und der Klinik für Kinder und Jugendliche luden die kleinen Patienten der Kinderstationen, ihre Eltern und Mitarbeitende am frühen Abend zu einem St. Martinstag ein. Die Gruppe zog singend mit den bunten Laternen ihre Runden im Innenhof des Krankenhauses. Anschließend gingen sie auf die Kinderstation und beendeten die Zeremonie mit einem warmen Kakao und einem Weckmann, welche von der Förderinitiative krankes Kind e.V. (FinkK) gespendet wurden.
Bei der Behandlung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen aber auch älteren Kindern ist eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Für die optimale Versorgung der kleinen und großen Patienten arbeiten Kinderärzte, Kinderchirurgen und die Mitarbeitenden des Sozialpädiatrische Zentrums (SPZ) Hand in Hand. So wird von Beginn an eine optimale Betreuung von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen gewährleistet, immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der erkrankten Kindern und Jugendlichen und deren Eltern.
Förderinitiative krankes Kind e.V.
Das Ziel der Förderinitiative krankes Kind e.V. (FinkK) besteht darin, die Heilchancen kranker Kinder, die auf stationäre oder regelmäßig ambulante Behandlungen in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen (EKO.) angewiesen sind, zu verbessern, z. B. durch Anschaffung zusätzlicher medizinischer Geräte oder Spielzeug für die Stationen. Dabei finanziert FinkK die Projekte nur durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und eigene Aktivitäten. Die Erlöse werden zweckgebunden und unmittelbar der ärztlichen Leitung der Klinik für Kinder und Jugendliche im EKO. zur Verfügung gestellt. Die Mitglieder der Förderinitiative engagieren sich ausschließlich ehrenamtlich.