Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Freitag, 17.05.2013
Klinikclowns erhalten Spende

Erika Leier-Vogel, Anette Hühnerschulte und Marlies Kusch von der Kleiderkammer der Caritas-Gruppe der Gemeinde Christ König Buschhausen übereichten eine Spende in Höhe von 300 Euro.


Die ausgebildeten Klinikclowns Greta Margareta (Suse Kirchhoff) und Krümel (Fritzi Bender) bringen Abwechslung und Sorglosigkeit in den Klinikalltag. Seit April 2007 besuchen sie regelmäßig die Kinder- und Jugendstationen im Haus F des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen (EKO.) Die kleinen Patienten freuen sich sehr über die gelungene Abwechslung und die Späße der Clowninnen. Ihre Besuche finanzieren sich ausschließlich aus Spendengeldern des Fördervereins krankes Kind e.V. (FinkK). So können sie zweimal pro Monat ins EKO. kommen.  

Am 15. Mai 2013 überreichten Erika Leier-Vogel, Anette Hühnerschulte und Marlies Kusch von der Kleiderkammer der Caritas-Gruppe der Gemeinde Christ König Buschhausen in Oberhausen die Spende in Höhe von 300 Euro. Das Geld sammelten sie mit Hilfe des Kleidershops „Christ König“ in der Fichtestraße 17 an der Jugendkirche Tabgha. Ingesamt sieben ehrenamtliche Helferinnen und Helfer betreuen den Kleiderladen. Hier können Menschen in schwierigen sozialen Situationen zu sehr günstigen Preisen Kleidung, Schuhe, Haushaltswaren und Bücher erwerben. Dieses Geld nutzen die Ehrenamtlich wiederum, um eine „gute Sache“ zu unterstützen. In diesem Fall freuen sich unsere Klinikclowns über die Spende.

Auch Reinhilde Domachowski und Ruth Wagner vom Sauerländer Gebirgsverein spendeten im März zu Gunsten der Klinikclowns 500 Euro an FinkK. Für den guten Zweck haben Sie Handarbeiten hergestellt: genähte Taschen, gestrickte Socken oder selbstgebastelte Karten wurden gefertigt und anschließend verkauft. Da die Arbeit der Klinikclowns auf Spendengelder angewiesen ist, ist dies eine wertvolle und tolle Unterstützung.