Presse


Presse
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.
Ansprechpersonen
Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.
Pressemitteilung
Lachen ist die beste Medizin
Die Klinikclowns Greta Margareta und Krümel besuchen regelmäßig die Kinderstationen im EKO.
„Hallo, dürfen wir hereinkommen“ so beginnen Greta Margareta und Krümel, die beiden Klinikclowns, im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.) ihren Besuch bei den kleinen Patienten auf den Kinderstationen in Haus F. Und dann geht es auch schon los. Mit Improvisationstalent und viel Feingefühl für die jeweilige Situation zaubern die Klinikclowns mit ihren Späßen den Kindern ein Lächeln ins Gesicht. „Wir versuchen den positiven Moment mit den Kindern hervorzuheben und dafür ein Gefühl zu bekommen, was dem Kinde genau in dem Moment Spaß bereitet und die Angst vor dem Krankenhaus nimmt,“ erzählt Suse Kirchhoff. „Dabei ist uns wichtig, immer das Kind einzubeziehen und auf die Bedürfnisse einzugehen.“
Das will gelernt sein. Suse Kirchhoff (Greta Margareta) und Fritzi Bender (Krümel) sind nicht nur ausgebildete Clowns mit Theater- und Bühnenerfahrungen, sie haben außerdem beide einen therapeutischen- und einen theaterpädagogischen Ausbildungshintergrund. Durch ihre Qualifikation und die jahrelangen Erfahrungen haben sie ein Gespür dafür auch auf unvorhersehbare Situationen einzugehen ist. Dabei wollen die beiden ihren Humor und gute Laune „ins Zimmer“ übertragen. Denn da wo Greta Margareta und Krümel auftauchen, tritt bei den kleinen Patienten eine Leichtigkeit ein. Auch zur Freude der Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie der Ärzte. „Wenn die Clowns zu Besuch sind, ist die Atmosphäre sogar bei uns im Team gelöster,“ erzählt Dr. Peter Beyer, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche.
Aber bevor Greta Margareta und Krümel die Kinder besuchen, bereiten sie sich auf ihre Krankenhausvisite professionell vor. Zuerst schlüpfen Suse Kirchhoff und Fritzi Bender in ihre Kostüme. Dann treffen Sie sich mit den Erzieherinnen von den Kinderstationen F5 und F3. Sie hören, wie es den einzelnen Kindern geht und worauf geachtet werden soll. „Diese Informationen sind eine große Hilfe für uns,“ sagt Fritzi Bender. „So können wir auf nicht absehbare Situationen besser eingehen und die Spannung bei dem kleinen Patienten lösen.“ Dann heißt es an jeder Tür „Hallo, dürfen wir hereinkommen?“.
Seit 2007 bringen die Klinikclowns Greta Margareta und Krümel Abwechslung in den Klinikalltag. Für ihre Besuche auf den Kinderstationen in Haus F sind sie auf Spenden angewiesen, weil sie sich ausschließlich aus Spendengeldern des Fördervereins krankes Kind e.V. (FinkK) finanzieren. Nur so können "Greta Margareta" und "Krümel" regelmäßig die Kinder im EKO. besuchen.
Spenden sind natürlich jederzeit willkommen, der Trägerverein der Klinikclowns FinkK nimmt sie gerne entgegen:
Förderinitiative krankes Kind e. V. (FinkK)
Bank für Kirche und Diakonie Duisburg
Kto-Nr.: 1013655029
BLZ: 350 601 90
Auch neben ihrer Arbeit als Klinikclowns sind die beiden Damen beruflich recht umtriebig. Gemeinsam treten sie als Kabarettduo "Suse und Fritzi" auf. Derzeit sind sie mit ihrem aktuellen Abendprogramm "Stutenbissig Richtung Wechseljahre", auf den Bühnen unterwegs. Und während Suse Kirchhoff mit ihrer Bordercolliehündin Maggie ein weiteres Duo als Therapiebegeleithundeteam bildet, schreibt Fritzi Bender Kinderbücher. Ihr neuestes Kinderbuch passt sogar ein bisschen in den Krankenhausalltag. Es heißt "Prinzessin Blubberbauch" und ist, wie der Name schon verrät, eine lustige Geschichte für Kinder ab fünf Jahren über zu viel Luft im Bauch.