Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Montag, 21.12.2020
Neue Spielsachen für die kleinen Patienten im EKO.

Der Kinderschutzbund Oberhausen e. V. spendete einen dreistelligen Geldbetrag an den Förderverein krankes Kind e. V. (FinkK).


Von der Geldspende kaufte FinkK für die Kinderstationen F3 und F5 und das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.) viele Spielsachen.

 

„Um die Spielzimmer zu verschönern, haben wir von dem Geld große Bücherstapel, zahlreiche Geschicklichkeits-, Lern- und Gesellschaftsspiele sowie zwei Puppenwagen gekauft“, sagt Ulrike Linscheid-Weiß, Vorsitzende der Förderinitiative. „Dank der großzügigen Spende kommt wieder etwas Abwechslung in unsere Spielzimmer“, freut sich Sandra van Meegen, Erzieherin im EKO. Mit der neuen Ausstattung können die kleinen Patienten sich in das Spielzimmer zurückziehen und den Krankenhausalltag vergessen.

 

„Aufgrund der stark eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie  im Krankenhaus, ist es wichtig kranke Kinder zu unterstützten und ihnen Abwechslung im Krankenhausalltag zu bieten“ sagt Silke Düngel, Mitglied im Vorstand des Kinderschutzbundes Oberhausen. Deswegen hat der Kinderschutzbund Oberhausen an den Förderverein krankes Kind e. V. gespendet, da diese Spenden direkt den Kindern im EKO. zu Gute kommen.

 

Förderinitiative krankes Kind e.V.

Die Förderinitiative krankes Kind e.V. (FinkK) hilft dabei, die Heilungschancen kranker Kinder, die auf stationäre oder regelmäßig ambulante Behandlung in der Klinik für Kinder und Jugendliche des Ev. Krankenhauses Oberhausen angewiesen sind, zu verbessern. Mit Mitgliedsbeiträgen, Spenden und den Erlösen aus eigenen Aktivitäten finanziert sie beispielsweise die Therapieponys, Musiktherapie, Spielzeug für die Stationen und Videos zur Elterninformation (in Kooperation mit DSKN – Deutsche Stiftung kranke Neugeborene www.dskn.org). Die Mitglieder der Förderinitiative engagieren sich ausschließen ehrenamtlich.