Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Donnerstag, 24.08.2017
Neues Lern-Labor bietet Auszubildenden noch mehr Praxis-Erfahrungen

In vollständig eingerichteten Patientenzimmern können die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger der ATEGRIS in Ruhe tägliche Abläufe und Behandlungen üben. Und zwar mitten im Krankenhaus.


Drei Räume im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.) sind wie reguläre Patientenzimmer eingerichtet: mit Patientenbetten, Desinfektionsmittelspendern und Pflegearbeitswagen. Hier können die Auszubildenden zum Gesundheits- und Krankenpfleger sowie zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger tägliche Abläufe in Ruhe üben. „Es ist sehr wichtig, das Wissen, das man erlernt, auch praktisch anzuwenden“, sagt Corinna Stolle, Leiterin der Ausbildung am Bildungsinstitut der ATEGRIS. Nicht jede Schule stelle solche Lern-Labore zur Verfügung.

   

Zwar gebe es bereits Demo-Räume in der Schule, aber in den Lern-Laboren könnten die Auszubildenden wie auf einer Station arbeiten, in einem geschützten Raum mitten im Krankenhaus. „Als Patienten nehmen wir beispielsweise spezielle Puppen oder buchen Schauspieler“, sagt Corinna Stolle. 

   

Das neue Lern-Labor steht allen Auszubildenden des EKO. und des Schwesternkrankenhauses Evangelisches Krankenhaus Mülheim (EKM) zur Verfügung. „Wir bieten hier eine sehr praxisnahe Ausbildung und das Lern-Labor passt gut in dieses Konzept“, sagt Corinna Stolle. Nicht jede Schule biete das an. Auch das Projekt „Schüler leiten eine Station“ ist ein Beispiel für den Praxisbezug: Im dritten Ausbildungsjahr übernehmen die Auszubildenden am EKO. und am EKM drei Wochen lang die Leitung einer Station, begleitet von erfahrenen Gesundheits- und Krankenpflegern.

   

Am EKO. und am EKM sind noch Ausbildungsplätze frei. Interessierte können sich über www.ategris.de informieren oder bei Corinna Stolle, Leiterin der Ausbildung am Bildungsinstitut der ATEGRIS, unter der Telefonnummer 0208 309-2308.