Presse


Presse
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.
Ansprechpersonen
Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.
Pressemitteilung
Oberhausener Karnevalisten spenden für die Klinikclowns
Die Senatorengemeinschaft „Die Bernhardiner“ spendeten 1.111 Euro an die Förderinitiative krankes Kind e.V. zugunsten der Klinikclowns.
Am Mittwoch, den 20. Januar, besuchten das Dreigestirn der Karnevalsgemeinschaft „Dampf Drauf“ e. V. mit dem Maskottchen der Senatorengemeinschaft die Kinderstation des Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.) und verteilten Lebkuchenorden an die Kinder. Außerdem überreichte die Senatorengemeinschaft „Die Bernhardiner“ bereits zum zweiten Mal einen Scheck im Wert von 1.111 Euro an die Klinikclowns.
Zweckgebunden sind diese Spenden für den Einsatz von Klinikclowns Greta Margareta (Suse Kirchhoff) und Krümel (Fritzi Bender), die den kranken Kindern im EKO. ein paar vergnügliche Stunden bereiten. Bei der jecken Übergabe der Spende sagte die Vorsitzende des Fördervereins krankes Kind e.V. (FinkK) Ulrike Linscheid-Weiss: „Das war mal wieder eine stimmungsvolle und lustige Spendenübergabe. Die hohe Spende ist gleichzeitig auch eine Auszeichnung für die verantwortungsvolle Arbeit der Klinikclowns und eine große Unterstützung für unseren Förderverein.“
Nach der Scheckübergabe ging das Dreigestirn mit den beiden Clowninnen Suse und Fritzi durch die Station und verteilte die Orden. Die Kinder auf der Station freuten sich sehr über die kleinen Präsente.
Die ausgebildeten Klinikclowns besuchen seit April 2007 regelmäßig die Kinder- und Jugendstationen im Haus F. Die kleinen Patienten freuen sich sehr über die gelungene Abwechslung und die Späße der Clowninnen. Ihre Besuche finanzieren sich ausschließlich aus Spendengeldern des Fördervereins krankes Kind e.V. (FinkK). So können sie zweimal pro Monat ins EKO. kommen.