Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Montag, 16.02.2015
Schüler leiten Station

Auszubildende des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen übernahmen pflegerische Leitung für die Neugeborenenstation F2b


Im Rahmen des Projektes „Schüler leiten eine Station“ waren insgesamt 13 Gesundheits- und Kinderkrankenpflege- schülerinnen im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen (EKO.) für drei Wochen verantwortlich für die Neugeborenenstation F2b. Vom 23. Januar bis zum 12. Februar 2015 lag die Organisation der Pflege sowie der reibungslose Ablauf der kleinen Patienten in den Händen der Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres. Bereits zum dritten Mal fand das Projekt „Schüler leiten eine Station“ im EKO. statt.

 

„In der Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sind neben dem Fachwissen Kompetenzen im Sinne von Schlüsselqualifikationen wichtig. Das Projekt hilft, das selbstständige, eigenverantwortliche Handeln der Schülerinnen und Schüler zu fördern, einen tieferen Einblick in die Stationsorganisation zu erlangen und das theoretische Wissen praktisch anzuwenden“, erklärt Claudia Fells, stellvertretende Pflegedirektorin im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen.

 

Die Schülerinnen sind von dem Projekt begeistert. „Es ist sehr spannend die Verantwortung für die gesamte Station zu übernehmen“, freut sich Mandy Sonja Eichler, angehende Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin. „Man muss alles im Blick haben und ist selbst verantwortlich für seine Patienten. Es sind viele administrative Aufgaben dazugekommen, die im Stationsalltag die examinierten Pflegekräfte übernehmen. Dies ist eine tolle Vorbereitung für die Examensprüfungen“.

  

Zur Unterstützung und Überwachung wurde jeder Dienst von einer examinierten Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, einer Lehrerin des Bildungsinstitutes der ATEGRIS oder einem Praxisanleiter begleitet, die den Schülerinnen mit Rat und Tat zur Seite standen. Im Evangelischen Krankenhaus Oberhausen darf sich innerhalb des Projekts immer der dritte Ausbildungsjahrgang beweisen. 

 

Neben der Ausbildung zur Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege bietet das Evangelische Bildungsinstitut der ATEGRIS auch einen dualen Bachelorstudiengang sowie eine Ausbildung zum operationstechnischen Assistenten an. Insgesamt werden zurzeit 250 Schülerinnen und Schüler im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr am Evangelischen Bildungsinstitut der ATEGRIS ausgebildet.