Presse

Presse

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.

Ansprechpersonen

 

Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.

Pressemitteilung


Dienstag, 14.03.2017
Schüler leiten eine Station

Auszubildende des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen (EKO.) übernehmen die pflegerische Leitung zweier Stationen. Das Projekt „Schüler leiten eine Station“ gibt es am EKO. bereits zum fünften Mal.


„Ich finde es sehr gut, dass wir selbstständig arbeiten und viel praktisch anwenden können, was wir in der Theorie gelernt haben“, freut sich Anja Breilmann. 22 Gesundheits- und Krankenpflegeschüler und 11 Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschüler leiten drei Wochen lang eigenverantwortlich die geriatrischen Stationen E4 und E5 sowie die Neugeborenenstation F2b. Vom 24. Februar bis zum 16. März 2017 liegen die Organisation der Pflege und der reibungslose Ablauf der Patientenbetreuung in den Händen der Auszubildenden des dritten Lehrjahrs.

 

„Die Auszubildenden können so erleben, was sie nach der Abschlussprüfung erwartet“, erklärt Corinna Stolle, Ausbildungs-Leiterin am Bildungsinstitut der ATEGRIS. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dem Projekt „Schüler leiten eine Station“, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. „Es stärkt ihr Selbstbewusstsein, wenn sie sehen, dass sie das schaffen.“

Examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Praxisanleiter und Lehrer aus dem ATEGRIS Bildungsinstitut begleiten die Auszubildenden in dem Projekt. „Wir mussten uns am Anfang daran gewöhnen, Verantwortung zu übernehmen, aber jetzt läuft es gut und macht Spaß“, sagt Anja Breilmann. Das Projekt ist bei den Auszubildenden sehr beliebt. „Die meisten möchten nach den drei Wochen noch weitermachen“, erzählt Corinna Stolle. Und auch die Patienten sind mit der Betreuung durch die Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden.

 

In der Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger sind neben dem medizinischen Fachwissen auch Kompetenzen im Sinne von Schlüsselqualifikationen wichtig. Das Projekt fördert das selbstständige, eigenverantwortliche Handeln und bietet einen tieferen Einblick in den Pflegeberuf.

 

Neben den Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bietet das Bildungsinstitut der ATEGRIS auch einen dualen Bachelorstudiengang sowie eine Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten an. Zurzeit werden 210 Schülerinnen und Schüler im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr am Bildungsinstitut der ATEGRIS ausgebildet.