Presse


Presse
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schlagen Sie in unserem Archiv nach, welche Neuigkeiten das EKO. in den letzten Monaten bewegt haben. Oder informieren Sie sich anhand unsere gedruckten Publikationen.
Ansprechpersonen
Die passenden Ansprechpersonen finden Sie unter der jeweiligen Pressemitteilung oder in den jeweiligen Kliniken.
Pressemitteilung
Zwischen Minigolf, Theater und Blutzuckermessungen
Stationäre Diabetesschulung am EKO. für Kinder ist ein Erfolg
Gemeinsame Mahlzeiten, Spieleabend, Theaterbesuch, Pizza backen, Filmabend, schwimmen im Aquapark Oberhausen, Minigolf und Bowling – was nach einer schönen Ferienfreizeit klingt, ist sehr viel mehr für die sechs Kinder, die an der stationären Diabetesschulung der Klinik für Kinder und Jugendliche im Ev. Krankenhaus Oberhausen (EKO.) teilgenommen haben. Denn neben all den Freizeitaktivitäten standen auch ernste Themen auf dem Stundenplan: Entstehung des Diabetes, Insulinwirkung, Unterzuckerung und Sport, Überzuckerung und die lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung Ketoazidose sowie gesunde Ernährung mit Berechnung der Kohlenhydrate.
Die sechs Jungs im Alter von 12 bis 14 Jahren waren sieben Tage lang im EKO. und haben mehr über ihren Diabetes gelernt. „So eine Woche ist sinnvoll, weil wir auf die Stärken und Schwächen der Kinder eingehen können“, sagt Schwester Christin Schrötter von der Diabetesberatung für Kinder. Manche bräuchten mehr Hilfe dabei, selbstständiger zu werden, andere müssten ein größeres Bewusstsein für ihre Krankheit entwickeln.
„Und ganz wichtig ist auch der Austausch untereinander. Es gibt nicht an jeder Schule ein Kind in der gleichen Altersgruppe, das auch Diabetes hat.“ Während der sieben Schulungstage können die Kinder sehen, wie andere mit der Krankheit umgehen. Sie können über Katheter und Pumpen reden – Themen, über die ihre Schulfreunde vermutlich gar nichts wissen.
In die Schulung kommen Kinder, die bereits in der Diabetes-Betreuung am EKO. sind. „Unsere Diabetes-Therapie zielt darauf ab, dass die Kinder sich körperlich, geistig, psychisch und sozial normal entwickeln. Der Alltag mit Diabetes soll so gemeistert werden können, dass die Kinder alles weitermachen können wie vorher auch – egal ob das Boxen oder Fußball ist“, sagt Oberärztin Dr. Eva Hahn. Zwischen 100 und 120 Kinder betreut das Team aus Ärzten, Diabetesberaterinnen, Kinderkrankenschwestern, Ernährungsberaterin und Kinder- und Jugendpsychologin/-Psychologe. Sie begleiten die Kinder und ihre Familien oft jahrelang durch jede Lebensphase. „Das verbindet einen mit den Patienten“, sagt Schwester Christin. Und freut sich, wenn die Kinder sie im Laufe der Zeit immer weniger brauchen.
Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten der Klinik für Kinder und Jugendliche auf www.eko.de oder unter der Telefonnummer: 0208 881-4221.
Infobox zu Diabetes:
Der Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Die genaue Ursache ist noch unbekannt, es wird eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren angenommen, die zu einer Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen führt. Die typischen Symptome sind: starker Durst, häufiges Wasserlassen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Die Behandlung erfolgt mit Insulin.