Klinik für Urologie
Leistungsspektrum
  • Leistungsangebote
  • MRT-Fusionsbiopsie
  • HoLEP
  • Brachytherapie
  • Karriere im EKO.

        

    Wir für Oberhausen 

      

    Das Ev. Krankenhaus Oberhausen (EKO.) ist ein Akutkrankenhaus mit 452 Betten in Trägerschaft der ATEGRIS. Gut 1.000 Mitarbeiter versorgen jährlich über 20.000 stationäre und 50.000 ambulante Patienten. Das Haus deckt mit 13 Fachkliniken und fünf zertifizierten Zentren nahezu das komplette Spektrum modernster Medizin und Pflege ab. Als Arbeitgeber steht das EKO. für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, eine hohe Werteorientierung und eine Verknüpfung aus Tradition und Innovation. Außerdem nimmt das EKO. als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen an der Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten teil. 

    Ansprechpartner

    Chefarzt Dr. med. Sebastian Schmidt
    Tel.: 0208 881-1240
    Fax: 0208 881-1230

    » mehr
    » Email
    » Sekretariat

    Mehr zum Thema Karriere
    PJ-in anderen Fächern

    » Chirurgie

    » Innere Medizin

    » Geriatrie

    » Kardiologie und Angiologie

    » Pädiatrie

    » Kinderchirurgie

    » Urologie

    » Pathologie

    Das Praktische Jahr (PJ) im Fach Urologie

    Wir sind eine moderne Klinik, in der Patienten mit urologischen Erkrankungen der Niere, des Ureters, der Harnblase, der Harnröhre und des äußeren und inneren Genitale diagnostiziert, konservativ und operativ behandelt werden. In der Klinik werden Erwachsene beiden Geschlechts und auch Kinder im Rahmen der Kinderurologie versorgt.

    Kompaktinformation

    Regelarbeitszeit
    Montag - Freitag     07:00 - 15:00 Uhr

    Unser Leistungsspektrum

    In der Urologischen Klinik werden pro Jahr 1.600 Eingriffe durchgeführt, 2/3 endoskopisch und 1/3 als offene Schnittoperationen. Endoskopische Eingriffe sind: Operationen am oberen Harntrakt (diagnostische und therapeutische Ureterorenoskopien des Nierenbeckenkelchsystems und des Ureters), Operationen an der Harnblase (transurethrale Resektion von Harnblasengeschwülsten, Entfernung von Harnblasensteinen), an der Prostata (transurethrale Resektion der Prostata in klassischer Technik oder minimal-invasiv mit Hitzeverfahren bzw. Laser) und endoskopische Operationen an der Harnröhre (Schlitzung von Verengungen etc.).

    Schnittoperationen sind alle modernen urologisch/chirurgischen Operationen an der Niere, dem Harnleiter, der Harnblase, des inneren/äußeren Genitale und der Harnröhre bei beiden Geschlechtern und bei Kindern. Der Hauptteil der offenen Schnittoperationen erfolgt im Bereich der Uro-Onkologie.

    Ein großer Bereich ist auch die sog. organerhaltende konstruktive Urologie mit organerhaltender Nierenchirurgie, Harnblasenersatz durch orthotope Neoblase oder katheterisierbare Pouche. Eine auch überregional akzeptierte besondere Expertise der Urologischen Klinik besteht in Operationen bei Harninkontinenz bei Mann und Frau, dem Harnblasenersatz bei Frauen und der Implantation von Jod 125-Seeds in die Prostata zur kurativen Strahlenbehandlung bei Prostatacarcinom.

    In der operativen Endoskopie werden die meisten Eingriffe zusammen mit einer uro-radiologischen Diagnostik gekoppelt. In der Klinik wird auch die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (berührungsfreie Steinzertrümmerung) angeboten.

    Die Klinik versorgt über ihre operative Tätigkeit hinaus ca. 1.300 Patienten ambulant.

    Es werden folgende Spezialsprechstunden angeboten:

    • Funktionelle Blasenentleerungsstörungen / Harninkontinenz / Urodynamik
    • Kinderurologie
    • Andrologie
    • Uro-Onkologie

    Spektrum der diagnostischen Maßnahmen

    • Röntgendiagnostik: Die gesamte urologische radiologische Diagnostik wird in der Klinik selbst durchgeführt. Für diese Untersuchungen stehen zwei Säle mit digitalen Röntgeneinrichtungen zur Verfügung, die an ein PACS-System angebunden sind. Die Untersuchungen beinhalten Ausscheidungsurogramme, Miktionscysturethrographie in Serienaufnahmetechnik, Urethrographie, Cystographie, retrograde Ureteropyelographie, antegrade Pyelographie, Fisteldarstellungen.
    • Urodynamische Funktionsdiagnostik: In dieser speziellen Diagnostik werden Druckwerte aus Harnblase, Harnröhre und Mastdarm abgeleitet und mit Harnflussuntersuchungen und Elektromyelographie gekoppelt. Die Diagnostik hat die Zielstellung, Funktionen der ableitenden Harnwege zur Speicherung und Harnentleerung aufzuzeichnen und zu quantifizieren.
    • Sonographie: Es werden in der Klinik jährlich ca. 10.000 Untersuchungen der Organsysteme Nieren, ableitende Harnwege, Harnblase und äußeres und inneres Genitale durchgeführt. Eine spezielle Untersuchung ist die transrektale Sonographie zur Beurteilung der Prostata. Eine Farbdoppler-Sonographie steht ebenfalls zur Verfügung.

    Unser Bildungsangebot

    Fester Ansprechpartner
    Unsere PJ-Studenten werden unter Anleitung eines fest zugeordneten Urologen in die Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen eingebunden. Wir arbeiten nach einem festen Ausbildungs-programm.

    Am Ende des Tertials beherrschen Sie folgende Maßnahmen und Eingriffe:

    Diagnostische Maßnahmen

    • Sonographische Untersuchungen der Niere und der Harnblase
      Grundlegende Kenntnisse bei der Endosonographie der Prostata
      Sonographie der Hoden
    • Sonographie von Steinerkrankungen
    • Grundlagen der Doppler-Sonographie

    Eingriffe

    • Transurethraler Katheterismus bei Mann und Frau
    • Blasenpunktion mit Anlage eines suprapubischen Dauerkatheters
    • Grundlagen der Endoskopie der Harnblase und der Urethra bei Mann und Frau
    • Grundlagen der perkutanen Nierenpunktion unter sonographischer Kontrolle.


    Teilnahme an Fortbildungen
    Die Klinik für Urologie hat eine wöchentliche Fortbildung (Dienstag von 8:00 – 8:45 Uhr). Hier werden neueste Standards des Fachbereiches aufgearbeitet und in die Klinik eingeführt. Die Studenten nehmen an dieser Fortbildung teil. Das gesamte Ausbildungsprogramm ist auch als Prüfungsvorbereitung geeignet.

    Ringvorlesung
    Zusätzlich haben wir montags eine regelmäßige wöchentliche Hauptvorlesung, in der fachübergreifend Themen aus der gesamten Medizin gelesen werden.